Die unerzählte Geschichte vom Ende des Kalten Krieges - Code Novosti

Top Novosti

Post Top Ad

Responsive Ads Here

petak, 16. rujna 2016.

Die unerzählte Geschichte vom Ende des Kalten Krieges

Die Besonderheit dieses Ortes kann man hören: Schon Hunderte Meter entfernt klingt es, als würde gleich eine Formation fliegender Roboter in den Wald stürzen. Wer sich nähert, kommt an ein Schild mit der Aufschrift: "Halt, hier wird scharf geschossen!". Dahinter ragen mehr als 60 Stahlkolosse in den Himmel, die höchsten 150 Meter groß. Seltsame Metallbojen sind daran befestigt, jeder Mast hat 44 Arme. Dazwischen sind Tausende Sendedrähte gespannt, das Geräusch stammt vom Wind, der durch sie streicht. Der Reiseleiter sagt: "Herzlich willkommen am größten Radar der Welt."

Das Ungetüm heißt Duga 1 und liegt zehn Kilomter entfernt vom Lenin-Kraftwerk in der heutigen Ukraine. Die Katastrophe in Tschernobyl brachte nicht nur das Ende des Glaubens an die Atomkraft. Die Reaktorexplosion war 1986 auch der Anfang vom Ende des Kalten Krieges. Das liegt an Duga 1. Das Radarsystem war das Herzstück der sowjetischen Atomkriegspolitik. "Das System war in der Lage, Ziele in einer Entfernung von bis zu 9.000 Kilometern aufzuspüren", sagt Matthias Uhl, Wissenschaftler am Deutschen Historischen Institut in Moskau. Bis New York sind es von Tschernobyl lediglich 7.500 Kilometer Luftlinie. Unter Zielen sind "einzeln anfliegende Atomsprengköpfe oder gruppenweise anfliegende" Atomraketen zu verstehen, "Flugzeuge schieden aus, da diese ja keine ballistische Flugbahn hatten und nicht wie Interkontinentalraketen durch das All flogen", sagt Uhl.


Anders als die USA besaß die einstige Sowjetunion keinen interkontinentalen Raketenabwehrschild. Aber eben Duga 1 – sollten die Amerikaner jemals eine Atomrakete losschicken – blieb dank seiner hohen Sendeleistung genug Zeit für den atomaren Gegenstoß. Vor allem die Sowjet-Staatsoberhäupter Juri Andropow und Konstantin Tschernenko wurden nicht müde, die Nato wieder und wieder davor zu warnen: Ehe euer Sprengkopf unser Territorium erreicht, haben wir euch längst vernichtet. Aber dann kam der 26. April 1986, und Duga 1 musste aufgegeben werden.

Die Nato sprach von Woodpecker

"Hier rechts geht es zur Stadt", sagt Johny Pirogow, Reiseleiter bei Chernobyl Tour. Gut 40 Touristen haben den Tagestrip gebucht, Briten, Deutsche, ein Kanadier, Chinesen und viele Polen. Früher wohnten 2.000 Menschen neben der Radaranlage, in erster Linie Ingenieure zum Bau, Wissenschaftler für den Betrieb und Militärs, die die Daten auswerteten und so dem Weltfrieden das atomare Gleichgewicht schenkten. Für sie und ihre Familien gab es in der Stadt Duga alles, was sie brauchten: Schulen, Kindergärten, Restaurants, Parks, Polikliniken, Bibliotheken. "Daneben gab es natürlich noch eine ganz normale Kaserne mit Wachsoldaten, Pionieren, Versorgungseinheiten", sagt Pirogow. Wann genau Duga aufgegeben wurde, ist nicht bekannt. Der Nachbarort Kopatschi war Anfang Mai 1986 geräumt worden.

ANZEIGE

KAFKAS MERAN
Stadt der Kaiser und Künstler
Nicht umsonst gilt die schöne Kurstadt Meran in Südtirol als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus der Literaturszene. Mehr...
"Woodpecker" nannte die Nato das Kurzwellensignal, das Duga 1 erzeugte. Das Signal mit einer Frequenz von 10 Hertz hörte sich an wie das Klopfen eines Spechts, daher der Name. "Bei Duga 1 handelt es sich um ein Überhorizontradar, das im Kurzwellenbereich arbeitet und zur Reichweitenerhöhung Reflexionen der Ionosphäre nutzte und so eine Ortung über die Erdkrümmung hinaus ermöglichte", sagt der Militärexperte Uhl. Eine zweite Anlage Duga 2 hatten die Sowjets in Komsomolsk nahe des Pazifiks aufgebaut. Von dort sind es 9.400 Kilometer Luftlinie bis New York. Damit hatte die UdSSR den gesamten amerikanischen Luftraum unter Kontrolle. Zumindest bis zum Reaktorunfall in Tschernobyl.

Tschernobyl-Datum

Das Raketenspähsystem Duga 1 nahe Tschernobyl
DER MOMENT DES GAUS
25. April 1986. Es ist ein milder Freitagabend in Deutschland. Viele sitzen nach dem Winter zum ersten Mal wieder draußen, als um 23.24 Uhr – 1.500 Kilometer von Berlin entfernt – Reaktor Nummer 4 des Lenin-Atomkraftwerks bei Tschernobyl explodiert.

In der Ukraine ist zu diesem Zeitpunkt bereits der 26. April angebrochen. Am Ort der Katastrophe ist es 1.24 Uhr.

Heute ist die Ukraine Deutschland nur noch eine Stunde voraus, aber 1986 galt dort noch die Dekretzeit, eine Art zusätzliche Sommerzeit, die 1930 für die gesamte UdSSR eingeführt wurde. Nach der Unabhängigkeit schaffte die Ukraine dieses Sowjetrelikt ab.

In jener Nacht beginnt eine neue Zeitrechnung. Das Zeitalter der Halbwertzeiten von radioaktiven Elementen, die Blütezeit der Atomgegner und die Endzeit der Sowjetunion, eine Zeit der Verharmlosung und Hysterie.

Alles zum 30. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl lesen Sie auf dieser Seite.

Dass die Sowjets ihre Horchanlage Duga 1 ausgerechnet dort aufgebaut haben, erscheint logisch. "Wegen der Atomanlagen war die Gegend ohnehin gut überwacht, Ausländer kamen hier praktisch nicht rein", sagt Reiseführer Pirogow. Der Standort hatte einen weiteren, wichtigen Vorteil: Dank der nahen Reaktoren gab es Strom im Überfluss – auch noch ohne Unterbrechung. In der Sowjetunion war das damals keine Selbstverständlichkeit, für die Wahrung des Weltfriedens – also die permanente Überwachung des Luftraums der Nato – aber essenziell. Der Wissenschaftler Uhl sagt: "1969 wurde per Beschluss des Zentralkomitees der KPdSU mit dem Bau der Anlagen in Tschernobyl und Komsomolsk am Amur begonnen. 1972 erfolgte die Werksprüfung des Systems."

Quelle:welt-news24@blogspot.com

Nema komentara:

Objavi komentar

Post Top Ad

Responsive Ads Here